Wählen Sie bitte eine Kategorie aus
Bevölkerungsschutz

Katastrophenschutz

Nach Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Stürmen, bei langanhaltenden Stromausfällen oder schweren Unfällen mit vielen Betroffenen unterstützt der ASB-Katastrophenschutz Bund und Länder.

Katastrophenschutz ehrenamtliche HElferin

Die Sanitäter und Sanitäterinnen im Katastrophenschutz leisten ihren Einsatz ehrenamtlich.

Foto: ASB/F. Zanettini

Der Katastrophenschutz kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Schadenlage so groß wird, dass die Kräfte des Regelrettungsdienstes und der Feuerwehr Unterstützung benötigen. Hilfsorganisationen, Feuerwehren und Behörden arbeiten eng zusammen. Insbesondere die Ereignisse der letzten Jahrzehnte verdeutlichen, dass nicht mehr allein Na­tur­ka­tas­tro­phen wie Stürme, Hochwasser und Erdbeben die Menschen bedrohen.

Die Auf­gaben zum Schutz der Bevölkerung kann der Staat jedoch nicht ausschließlich mit ei­ge­nen Kräften decken. Deshalb bedient er sich der Hilfsorganisationen wie dem ASB, die die staat­liche Aufgabe des Schutzes der Bevölkerung durch ein funktionsfähiges Ka­tas­tro­phen­schutz­sys­tem mittragen. Der Arbeiter-Samariter-Bund in Niedersachsen ist in Schnell-Einsatz-Grup­pen (SEGn) organisiert. Diese sind die schnellere Ergänzung zum Ka­tas­tro­phen­schutz, der eine län­ge­re Vorlaufzeit benötigt, um einsatzbereit zu sein. Im Rahmen des Katastrophenschutzes werden sie organisationsübergreifend und überregional zusammen gefasst und bilden eine starke Einheit mit vielen personellen, qualitativen und materiellen Ressourcen.

Hohe Anforderungen an Freiwillig Aktive.

Katastrophen treffen Menschen oft unvorbereitet und überraschend. Je nach Schadensereignis sind sie mit Bedrohungen für die Gesundheit, die Existenz oder das Leben verbunden. Sie können zur Flucht oder vorübergehenden Evakuierung zwingen. Manchmal sind die Ereignisse mit der Trennung von der Familie oder dem Verlust des gesamten Besitzes verbunden. Die Be­trof­fe­nen befinden sich zusätzlich zum Katastrophenereignis in materieller Not und oft in einem extrem seelischen Belastungszustand.

Dieser unbeständige Charakter von Katastrophen und ihren Folgen, stellen hohe Anforderungen an die Helferinnen und Helfer im Katastrophenschutz. In erster Linie ein erhebliches Maß an Flex­i­bi­li­tät, mit der Fähigkeit, sich schnell auf unterschiedlichste Situationen und Entwicklungen ein­zu­stel­len.

Ebenso vielfältig sind dann die Aufgaben, welche die Einsatzkräfte in einer Katastrophe aus­füh­ren: Müssen Menschen evakuiert werden, schlagen die Samariter Zelte auf, verwandeln z. B. Turn­hal­len in Notunterkünfte, errichten Feldküchen und geben Mahlzeiten aus. Ausgebildete und geschulte ASB-Sanitäterinnen und -Sanitäter tragen bei Bedarf für medizinische (Erst-)Ver­sor­gung oder den Transport von Verletzten Sorge. Aber auch psychologische Hilfe für Be­trof­fe­ne sowie organisatorische und Logistische Leistungen wie die Heranführung von zusätzlichem Per­so­nal, Material oder Geräten gehören dazu.

Einsatz im Krisenstab.

Bei jeder Katastrophe wird vor Ort ein Krisenstab gebildet. Dieser koordiniert den Einsatz, steuert das Personal und sorgt, falls notwendig, für Materialnachschub. Zumeist ist auch ein ASB-Mitarbeiter als Fachberater Sanität Mitglied in diesem Krisenstab. Er steht dann in engem Kontakt zu seinen Einsatzkräften, meldet deren Einschätzungen der Lage an den Stab und gibt umgekehrt Anweisungen des Krisenstabs zurück.

Katastrophenvorsorge - Jede Hand wird gebraucht.

Um auf ihren Einsatz in der Katastrophe vorbereitet zu sein, "opfern" die freiwilligen Helferinnen und Helfer einen großen Teil ihrer Freizeit für die Gemeinschaft:

  • Regelmäßige Dienste, nicht nur zur Material- und Fahrzeugpflege,
  • medizinische und technis Aus- und Weiterbildungen und
  • fortwährende Übungen zum Teil unter schwierigsten Bedingungen

Dies alles vermittelt nicht nur ein hohes Maß an Qualität und Einsatzsicherheit.

Die freiwillig Aktiven wissen auch:

Wenn es darum geht, im Fall einer Katastrophe sich selbst und anderen zu helfen, dann...

  • ...zeigt sich, dass es sich lohnt, gewappnet zu sein.
  • ...ist jede helfende Hand wertvoll.

Die Mitwirkung im Katastrophenschutz ist abwechslungsreich und interessant. Für jede helfende Hand gibt es die richtige Aufgabe und Helfen gibt ein gutes Gefühl. Wir brauchen auch Sie und Ihre Hand. Werden Sie aktiv in der Katastrophenvorsorge und dem Katastrophenschutz des Arbeiter-Samariter-Bundes und schreiben Sie uns über das Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter 0531 59096-0.

 

Das könnte Sie auch interessieren: